
Kompressions Strümpfe

Die medizinischen Kompressionsstrümpfe werden in einem standardisierten Verfahren in vier verschiedenen Kompressionsklassen hergestellt, die sich durch den Druck am Bein in Ruhe voneinander unterscheiden.
Medizinische Kompressionsstrümpfe gelten als Basisbehandlung aller Erkrankungen des Venen- und Lymphgefäßsystems. Sie üben einen genau definierten Druck auf das Gewebe und die Gefäße aus. Zuvor erweiterte Venen werden auf ihren normalen Durchmesser zusammengepresst, noch nicht zerstörte Venenklappen schließen sich wieder und werden ihrer Funktion als Rückstauventil gerecht. Das Blut kann ungehindert zum Herzen zurückfließen und staut sich nicht mehr in den Beinen.
Medizinische Kompressionsstrümpfe entfalten ihre volle Wirkung am besten, wenn der Patient sich bewegt. So wird die Wadenmuskelpumpe aktiviert, die dafür sorgt, dass tiefere Beinvenen durch die umliegenden Muskeln zusammen- und das Blut so nach oben gedrückt wird.
Fünf Fakten zu medizinischen Kompressionsstrümpfen:
- Behandlung von Venen- und Lymphgefäßsystem
- verschreibungsfähig
- deutsche RAL-Gütesicherung GZ 387/1
- Krankenkasse übernimmt Kosten
- rund- und flachgestrickt
Wann kommt welche Kompressionsklasse zum Einsatz?
KKL 1
❖ schwere, müde Beine mit Schwellungsneigung 18–21 mmHg
❖ Prophylaxe von Thrombosen und Embolien für immobilisierte Patienten
❖ Prophylaxe der Reisethrombose
❖ geringgradige Varikose ohne Beinödeme
❖ geringgradige Varikose während der Schwangerschaft
KKL 2
❖ Varikose mit leichter Ödemneigung 23–32 mmHg
❖ nach Varizenbehandlung (operative Verfahren, Sklerosierung, Laser) zur Aufrechterhaltung des Therapieerfolges ❖ bei tiefer Beinvenenthrombose
❖ postthrombotisches Syndrom
❖ oberflächliche aseptische Thrombophlebitis
❖ nach Abheilung venöser Ulcera bei chronisch-venöser Insuffizienz
❖ ausgeprägte Varikose während der Schwangerschaft
KKL 3
❖ aktives Ulcus cruris venosum 34–46 mmHg
❖ rezidivierendes Ulcus cruris venosum
❖ Ausprägungen fortgeschrittener CVI wie Lipodermatosklerose
❖ reversibles Lymphödem, Lipödem
❖ posttraumatisches Syndrom
❖ Angiodysplasie
KKL 4
❖ irreversibles Lymphödem min 49 mmHg
❖ ausgeprägtes postthrombotisches Syndrom
KKL = Kompressionsklasse. Der Anpressdruck am Knöchel wird in mmHg angegeben.